Elke Müller ITSC-Team-Leitung | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als ITSC-Mitarbeiter bzw. Team-Leiter findet sehr viel meiner Tätigkeit im genannten Spannungsfeld statt. Ziel meiner Arbeit ist es, den Wissenschaftlern eine optimale Arbeitsumgebung (im Sinne IT) zur Verfügung zu stellen, habe dazu aber nur begrenzte Ressourcen und muss mich dazu aber auch innerhalb der universitären Organisation bewegen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie gehen andere mit den teilweise widersprüchlichen Wünschen der Benutzer und den vorhandenen Ressourcen um. Wie können wir das Bewusstsein, dass wir alle im selben Boot sitzen und mit den vorhandenen das Beste "machen" wollen um? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich bin an der Organisation der Unconference beteiligt, hoffe aber auch bei den verschiedenen Sessions mich aktiv beteiligen zu können. |
Marcel Lüdi Leiter Personal- und Organisationsentwicklung | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Breiteren Überblick über die verschiedenen Organisationsformen und Organisationseinheiten an der Universität. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Was sind für Ideen, Ansätze und Wünsche vorhanden, um die Wissenschaft und die Verwaltung ein Stück näher zu bringen? Die Unconference als Veranstaltung an und für sich kennen lernen (lässt sich diese Form für Anderes anwenden?)
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Einerseits meinen Beitrag als OK-Mitglied:-) und andererseits meine Tendenz zum Querdenken und somit neue Ansätze zum Weiterdenken. |
Nico Frobenius Leitung ITS Projektmanagement Office | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Bei den IT-Services sind wir die Schnittstelle zwischen dem Anwender und der Technik. Wir sind ständig gefordert, die Vorgaben der SIVIT und des IT-Steuerungsausschusses unter den gegebenen Ressourcen in nutzbare Services umzusetzen. Hier zeigt sich oft die Herausforderung im Umgang mit den dezentralen Realitäten. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mich interessiert, wer in diesem Themenkomplex agiert und wie er das macht. Welche Herausforderungen betreffen alle, welche nur wenige? Und wie geht man damit um? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Neben der Organisation des Events kann ich meine Erfahrung und mein Wissen einbringen und möglicherweise Personen vernetzen, die bisher noch nicht in Kontakt miteinander waren. |
Gudrun Bachmann Leiterin Bildungstechnologien, Koordination LearnTechNet | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Bildungstechnologien sind seit 1999 ein akademischer Service an der Universität Basel. Sie haben das LearnTechNet, das Kompetenznetzwerk für IT-Services in Studium und Lehre aufgebaut und koordinieren dies. Im Netzwerk vertreten sind das New Media Center, die Universitätsbibliothek, die IT-Services und die Student Services. Das LearnTechNet ist bei der IVIT Gouvernance an der Universität Basel ein beratendes Gremium bei der strategischen Steuerung und Implementierung neuer Lösungen im Bereich Lehre und Studium. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie wir unsere Services besser anbieten und mit Anderen koordinieren können. Welche IT Dozierende zum Lehren und Studierende zum Lernen benötigen. Wie wir bei der Einführung neuer Instrumente und Plattformen die User besser mit einbeziehen können (Stichwort Partizipation). Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen mit: Lehren und Lernen mit IT, Digitalisierung in der Lehre, Open Educational Ressources, Massive Open Online Courses, Online Learning Design. |
Robert Frank Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Departement Mathematik & Informatik | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als mitarbeiter unterstütze ich die arbeiten und bin auch teilweise für die organisation verantwortlich. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Bessere zusammenarbeit der verschiedenen instanzen, insbesondere im bereich daten-austausch/aufbereitung. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Neue ideen? |
Bas Kin Systemadministrator (Computer Verantwortlicher) | Departement Mathematik & Informatik | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich gefange grade mit meinem Masterthesis an. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? - Alles betreffent Wissenschaftlich Arbeiten - Prozessen - Organigram mit verantwortlichkeiten Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Technische Themen. Themen zu wirtschaftliche Organisationen (aus Erfahrung bei vorherrigen Arbeitsgebern). |
Rainer Pöhlmann Research IT | Departement Biozentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als Research ITler am Biozentrum bin ich sehr viel in diesem "Spannungsfeld" unterwegs: die Anforderungen der Kunden (hauptsächlich Wissenschaft, teilweise aber auch Administration) sollen möglichst "smart" im (vor)gegebenen Universitäts- oder Departements-Umfeld ressourcenarm umgesetzt werden. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte die Sichtweise von anderen Personen, die in diesem Spannungsfeld arbeiten, kennenlernen. Was sind ihre Erfahrungen? Wie können wir gegenseitig unsere unterschiedlichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen besser verstehen, aus unseren Erfahrungen lernen, um somit zu effektiveren Lösungen für uns alle (als Uni!) zu kommen? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Als Mitorganisator hoffentlich stimmulierende Rahmenbedingungen für spannende Interaktion und Diskussionen. Vielleicht gelingt auch die ein oder andere Überraschung. Und wenn möglich auch ab und zu mal in die Teilnehmerrolle wechseln und mich inhaltlich einbringen. |
Nicolas Sartori Leitung der Fachstelle Open Access | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Eigenes universitäres Studium und Forschungsaktivitäten in einem internationalen Umfeld. Vier Jahre Erfahrung in der Beratung von Wissenschaftlern im Bereich des Publizierens an der UB Basel. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Ansätze, gute Ideen und sinnvolle Kooperationen, um die heutigen und künftigen Herausforderungen zu meistern. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Blick aus der Forschung und der Informationsvermittlung. Und ein starkes dienstleistungsorientiertes Bauchgefühl. |
Michael Podvinec Leiter, Biozentrum Research IT | Departement Biozentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Unsere tägliche Arbeit findet im Dreieck dieser Themen statt. Dabei finden wir uns oft in der Vermittlerrolle: Bedürfnisse und Möglichkeiten abklären, abgleichen, und zu versuchen, innerhalb dieses Spielfeldes gangbare Wege zu finden. Ein Spannungsfeld, das sich hier auftut, sind die oftmals entgegensätzlich positionierten Bedürfnisse nach Flexibilität einerseits und Stabilität und Skalierbarkeit andererseits. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte sehen, was andere Leute in diesem Themenkreis umtreibt. Ich möchte schauen, ob es Themen gibt, die in ganz ähnlicher Art an andern Stellen ebenfalls relevant sind. Vor allem aber fände ich es fantastisch, das Gefäss der Unconference für einen konstruktiven Dialog abseits des Tagesgeschäfts zu nutzen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich möchte meine Erfahrungen in den Sessions einbringen, Fragen stellen und versuchen, die Dinge in einem grösseren Kontext zu sehen. Daneben engagiere ich mich auch im Organisationskomitee, und versuche, im Hintergrund die Voraussetzungen zu schaffen, dass die Unconference "wie von alleine" abläuft. |
Jan Welker IT System Engineer | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich unterstütze Wissenschaftler bei der Forschung Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Perspektiven Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ideen aus der Sicht eines Technikers |
Sina Henrichs Projektleitung GRA:CE Graduate Center | Rektorat & Verwaltung Vizerektorat Forschung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Arbeiten in der zentralen Verwaltung, Aufbau von neuen Strukturen Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Einblicke in die alltäglichen Tätigkeiten im 3rd Space. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrung in Forschung, Erfahrung in der zentralen Verwaltung, Netzwerk |
Urs Blattmann Finanzdienste | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Habe noch keine Erfahrungen zu diesem Themenkomplex. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte meinen Horizont in diesem Bereich erweitern. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Als IVIT Frischling komme ich zur Wissensaufnahme. |
Marcelo Ruiz
| IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Universität ist ein sich stets wandelnde Organisation Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie kann der Beitrag von jeder Einheit aussehen, damit die Universität ein atraktiver Arbeitgeber bleibt und zugleich eine Spitzenposition unter den Universitäten in ihrem Gesellschaftsauftrag aufrecht erhält Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Mein Wissen, meine Neugier, meine Bereitschaft |
Lukas Heierle leiter services studium | Vizerektorat Bildung, Services Studium | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Bedürfnisse der ForscherInnen sind nicht allein durch Standard-Softwarepakete und -infrastruktur abdeckbar. Eine gute, leistungsfähige und sichere Basis-Infrastruktur sollte mit "kurzen Wegen" rasch ergänzt werden können.
Forschungsvorhaben in Kooperation mit anderen Institutionen erfordern zudem einen offenen und dennoch vor fremdem Zugriff sicheren Raum zur Kollaboration. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mit welchen Fragen befassen sich die anderen TeilnehmerInnen der unconference? Was ist aus ihrer Sicht aktuell und wichtig zu lösen?
Wer hat einfache, effiziente und sichere Lösungen für häufige IT-Fragen? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Interesse an den aktuellen IT-Fragestellungen der Universität Basel.
Ideen, was Digitalisierung für die Universität Basel im Bereich Studium und Lehre bedeuten könnte
Erfahrung mit Entwicklung und Betrieb von Applikationen mit hohen Nutzerzahlen im Bereich Studium (VV online, services.unibas.ch (Bereich Studium), Rauminfo) |
Sascha Borer CV | Departement Umweltwissenschaften MGU | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Keine, ich arbeite erst seit Dezember an der Uni, bin aber sehr an dem Thema interessiert. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich habe keine Vorstellung des Angebots oder was mich erwartet. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich habe 12 Jahre Erfahrung in der IT. Wenn ich etwas beitragen kann, werde ich das gerne tun. |
Sebastian Czyzykowski Leitung Technischer Infrastruktur Psychologie | Fakultät für Psychologie | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ein sehr vielfältiger Themenkomplex, der sich nicht mit 8000 Zeichen abhandeln lässt, da dies von Forschungsbereich zu Forschungsbereich sehr unterschiedlich aussehen kann.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wo stehen wir, wo wollen wir hin und auf welchem Weg gelangen wir dort hin. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Je nach Thema, eine lebhafte Diskussion, aus unterschiedlichen Perspektiven. |
Elisabeth Frasnelli Direktorin UB | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Erfahrung durch: - Studium und Publikationstätigkeit in unterschiedlich kollaborativen Projekten - berufsbedingt: zielgruppenorientierte Informationsbeschaffung, -bereitstellung und -vermittlung für Forschung, Lehre und Studium - berufsbedingt: Informationsversorgung an Hochschulen: Konzeption, Angebot, Evaluation, Optimierung, Innovation - berufsbedingt: Erfahrungen aus nationalen und internationalen Informationsnetzwerken und -projekten
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Innovatitve, zukunftsorientierte und nicht bereits bekannte Lösungsideen und -ansätze für Informationsversorgung; künftige Informationsbedarfe der Forschung in den unterschiedlichen Disziplinen; Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen siehe Punkt 1; Interesse an Neuem, Unbekanntem; Bereitschaft zu lernen, zu Kommunikation und Kollaboration |
Michèle Martin Services Studium / Räume für Lehre und Vorlesungsverzeichnis online | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Wir von Services Studium haben weniger mit der Forschung und mehr mit der Lehre zu tun. Wir arbeiten - als zentrale Stelle (ZUV) - eng mit den dezentralen Stellen der Lehrangebotsplanung zusammen und entwickeln Technologien und supporten Prozessoptimierung. Da mein Kerngeschäft die Lehrräume der Uni Basel ist, bin ich regelmässig vor Ort (in einem der über 60 Gebäude) und erlebe das lebendige Schaffen live.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wir erleben immer wieder wie Lehrende im zeitlichen Konflikt mit ihrer Forschungstätigkeit stehen. Ist dem so, und wenn ja, was liesse sich optimieren? Ich möchte auch mehr über die Anforderungen und Wünsche der Lehrenden an die technischen Entwicklungen für die Lehre erfahren. Wo drückt der Schuh? Und wie könnte man die Kommunikation und Information zwischen den verschiedenen Stellen verbessern (z.B. über Neuerungen an der Uni oder wohin man Verbesserungswünsche weiterleiten kann) . Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrung als Schnittstelle zwischen zentralen und dezentralen Stellen. Applikationsentwicklung und Prozesse für die Lehre. |
Michael Wiedemann Animal Management Software Administrator | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? keine, da neu in diesem Feld Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Struktureinheiten der Universität Basel hinsichtlich Nutzung von IT Services; Möglichkeiten, künftige End-Nutzer von IT Lösungen entsprechend "abzuholen" und zur Nutzung (diverser, übergreifender Services) zu bewegen; Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Services an der Universität Basel Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? siehe Punkt 1, da erst am Anfang eines Software Rollouts für einen Teil der Nutzer (ca. 500) der Universität Basel |
Felix Winter Vizedirektor Universitätsbibliothek | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Erfahrungen bringe ich mit beim Aufbereiten wie Bereitstellen von Informationen und in der Organisation einer zentralen Dienstleistungseinrichtung für die ganze Universität. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Erfahren, welche IVIT-Themen und -Anliegen aus Sicht der Forschenden, Lehrenden und Studierenden schwerpunktmässig zu verstärken oder neu aufzunehmen sind, mit welchen Prioritäten und welchem Zeithorizont. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Unterstützung bieten beim Vernetzen der IVIT-Akteure resp. bei der Steuerung einzelner IVIT-Aktivitäten an der Universität als Mitarbeitender einer zentraler Dienstleistungseinrichtung für die Universität. |
Jörg Frauenhoffer ITSC-Leiter | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich arbeite als Leiter eines IT Service Centers selbst in der Schnittstelle Akademie - Organisation/Administration. Beinahe täglich ist es meine Aufgabe, die Ansprüche der Akademie zum einen und die Vorgaben der Organisation zum anderen gegeneinander abzuwiegen und Lösungen/Kompromisse zu finden, die beide Seiten zufriedenstellen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Da ich selbst in diesem Bereich tätig bin und mich mit diesen Fragen immer wieder auseinandersetzen muss: - Ich habe zum einen Interesse am Austausch mit Personen, die nicht so nahe an der IT sind: was sind Ihre Vorstellungen/Visionen, in welche Richtung sich die IT-Versorgung entwickeln soll? - Zum anderen interessiert mich die Sichtweise der Entscheidungsträger: was ist möglich und inwiefern können diese Visionen umgesetzt werden? - Können wir daraus eine gesamt-universitäre Strategie ableiten, die sowohl von der Akademie als auch der Administration getragen wird? - Und: wo kann die Akademie vielleicht noch von der (IT-)Organisation lernen (und andersherum)? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich habe inzwischen über zwölf Jahre Erfahrung in der Erbringung von IT-Dienstleistungen an der Universität Basel. Ich hoffe, dass ich dank dieser Erfahrung die ein oder andere relevante Perspektiven zur Diskussion beitragen kann. |
Manuela Schwendener Webmaster Universitätsbibliothek | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Bin schon lange Mitglied der Webredaktion für http://www.ub.unibas.ch. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Welche Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten braucht es im künftigen Webauftritt der Universitätsbibliothek? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Wir arbeiten am Relaunch der Website der UB, in enger Zusammenarbeit mit dem ITS. Ich komme mit offenen Ohren.
|
Philippe Chresta IT Administrator | Fakultät für Psychologie | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich bin als Systemadministrator und Laborleiter an der Fakultät für Psychologie täglich mit den Anforderungen an IT/Wissenschaftliches Arbeiten konfronitiert. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Gerne würde ich einen Einblick in die Arbeitsweise der anderen IT-Teams und deren eingesetzten Technologien erhalten. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Einblick in die Deployment und Assetmanagement Prozesse in der Fakultaet fuer Psychologie |
Ursula Schwander Wissenschaftliche Mitarbeiterin | BBiT | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Das BBiT unterstützt das wissenschaftliche Personal aller Fakultäten beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre und hilft bei der Gestaltung virtueller Lehr- und Lernumgebungen. Es koordiniert verschiedene universitäre Arbeitsgruppen und begleitet Entwicklungsprojekte. Persönliche Erfahrungen sieht Frage 3 Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mit den Mitarbeitern der Universität in Austausch zu treten, die in irgendeiner Form mit digitalen Medien befasst sind, mit ihnen zusammen neue Ideen entwickeln und vielleicht auch die eine oder andere umsetzen helfen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Kenntnisse und Berufserfahrung zu folgenden Themen: E-Assessment, Online-Kurse, MOOCs, Online-Betreuung, Social Media, Lifelong Learning |
Gaby Kuster Sachbearbeitung und Management, International Grants Office | Rektorat & Verwaltung Vizerektorat Forschung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich komme aus der Qualitätssicherung einer IT-Firma und studiere derzeit Medienwissenschaften / Geschichte mit Fokus auf Digital Humanities. Mit diesem Hintergrund komme ich in allen möglichen Anforderungen an die IT im universitären Umfeld in Kontakt. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mich interessiert im speziellen wie die Universität mit Anforderungen zur Qualitätssicherung in diesem Umfeld umgeht, auch zu bereichsübergreifenden Knowhow-Management / Austausch, damit das Gleiche nicht immer wieder neu "erfunden" werden muss. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Hintergründe zu Qualitätssicherung in Prozessen, speziell im IT-Umfeld. Was kann Qualitätssicherung und was kann sie nicht, was sind grundsätzliche Ziele und wie kann sie den Alltag erleichtern. Sicht auf universitäre Strukturen von zwei Seiten (Vizerektorat, Studentin). |
Lars Frasseck Webadministrator / Technisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Fakultät für Psychologie | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? - Ich habe als Webadministrator viel mit Online-Experimenten zu tun und entwickle diese auch selbst. Ich habe selber Soziologie studiert und arbeite seit 6 Jahren zusätzlich als Technisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Mensch-Maschine Interaktion.
- Ich arbeite seit 15 Jahren in der IT - primär Web, Software, und Linux-Administration Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Kontakte pflegen und auffrischen. Sehen was bei den anderen Departementen läuft. Projekt-Management Skills wären fein. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Eigene Software-Lösungen: Buchungs- und Dokumentationssysteme |
Oliver Biehlmaier Head of Imaging Core Facility | Departement Biozentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als Leiter der Imaging Core Facility stehe ich in regem Austausch mit der Research IT des Biozentrums, ITS und mit sciCORE. Zusammen arbeiten wir an Lösungen zum Themenkomplex: Storage, Data-Handling, I/O, Bildverarbeitung. Dabei geht es um Strategien zur schnelleren und besseren Datenübertragung und Bearbeitung der grossen Bilddatensätze von unseren Mikroskopiesystemen (ca. 100GB - 6TB / session).
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie wird sich die IT Infrastruktur an der Uni Basel weiterentwickeln? Welche Projekte sind im Bereich Virtualisierung geplant? Wann wird das Netz wie schnell? Wie können wir Datenübertragungsraten verbessern?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich kann mein KnowHow und meine Erfahrungen aus dem Alltag einer Mikroskopiefacility beitragen. |
Heidi Röder
| Vizerektorat Lehre und Entwicklung: Bildungstechnologien | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich bin mir nicht sicher, wie die Frage gemeint ist. Hier ein Antwortversuch: Ich versuche wissenschaftliche Arbeitsmethoden in meiner IVIT-Arbeit anzuwenden. Wo sinnvoll und effizient. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte erfahren, wie andere arbeiten und mich mit ihnen darüber austauschen, um neue Ideen zu entwickeln und Erkenntnisse zu gewinnen, und auch um mein Wissen über die Organisation und deren Prozesse zu erweitern. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich bin neugierig und offen für die Erfahrungen und Expertise anderer und berichte gerne von meinen eigenen. |
Janos Palinkas Bereichsleitung IT Dienstleistungen | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Es ist relativ anspruchsvoll und zeitaufwändig in strukturierte Gespräche bez. der allgemeinen (IT) Anforderungen von Wissenschaftlern zu gelangen: Für Bedarfsanalysen sind die Nutzer und die Kommunikation mit ihnen aber absolut essentiell. - Im Vorfeld gibt es wenig Aufmerksamkeit aufgrund anderer Prioritäten und im akuten Fall steht wiederum sehr wenig Zeit (und zumeist auch andere Ressourcen) für Lösungsansätze zur Verfügung. Meine Wahrnehmung ist, dass die Anforderungen an die IT in den letzten Jahren konstant und stark angestiegen sind und es aller Voraussicht auch weiter ansteigen werden. Dies trifft sowohl für den regulären Betrieb, als auch bez. der Unterstützung von wissenschaftlicher Projekten mit sehr individuellen Anforderungen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wichtig wäre mir allgemeine Bedürfnisse bez. notwendiger IT Dienstleitungen/Ressourcen besser zu verstehen und wenn möglich Lösungsansätze aus den Diskussion mit den anderen "Spezialisten und vor allem mit den Wissenschaftlern mitnehmen. Kurz: Was kann man mit wenig Aufwand besser machen? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrung aus verschiedenen Ebenen mehrerer Universitäten und allgemein Prozess- und Organisationskenntnisse - und Engagement für das Thema. |
Gabi Schneider Universitätsbibliothek, stv. Programmleiterin für swissuniversities, Programm SUK P-2 | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Der Themenkomplex steht im Zentrum des Förderprogramms, für das ich arbeite (SUK P-2: Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung). Nur dass das Programm das Thema in Bezug auf ALLE Hochschulen in der Schweiz bearbeitet. Das Programm soll für die universitären Organisationen national verfügbare Dienste für wissenschaftliches Arbeiten fördern. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte den Status Quo des Themas an meiner "Basis" noch besser kennenlernen, um ihn in den Schweizer Kontext einbringen zu können. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Beispiele aus / Vergleiche mit anderen Hochschulen, evtl. Hinweise auf Projekte. |
David Böhler CV | Medizinische Fakultät | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als Verantwortlicher für das zentrale Managementsystem der Medizinischen Fakultät setze ich mich mit den Strukturen/Organisation der Medizinischen Fakultät und den Ergebnissen des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Sichten von anderen Fächern und Departementen und vor allem die Menschen dahinter. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Das hängt ganz vom Thema ab. Allgemein bin ich kreativ und innovativ.
|
Roger Jenni Leiter Technik & Logistik (Biozentrum/Pharmazentrum) | Departement Biozentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"?
ein langjähriger Weg vom Labor in die Einkauf/ Logistik-Organisation, dem Aufbau von IT-Strukturen, zum Organisationsmanagement bis hin zu univ. Grossprojekten. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen?
wie zentrale Uni-Prozesse/Vorgaben zustande kommen und welche/wie Erfahrungsbasis einfliesst. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen?
sehr gute Kenntnisse (auch Mitarbeit) der div. operativen universitären Gremien. |
Dieter Glatz stv. Leiter ITS | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? gut Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? möglichst viel Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? viel Erfahrung und Fantasie |
Michael Brüwer IT-Leiter | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich habe diese in den letzten Jahren mit gestalten dürfen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Viel. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Perspektive. |
Robert Suter Leitung ITS ServiceDesk | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Erfahrungen beschränken sich auf die zentralen Dienste der IT Services Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Konzepte anderer Dienstleister an der Uni Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus dem ServiceDesk |
Sandra Hausmann IT Lizenzmanagerin | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Keine direkten Erfahrungen. Nur im Themenbereich Lizenzmanagement für wissenschaftliches Arbeiten, Forschung & Lehre & Spin-Offs. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Kollegen, neue Themen, Kommunikationsnetzwerk, versuchen herauszufinden wo der Schuh drückt und wie ich evtl. unterstützen könnte. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Lösungen für SW Produkte aufzeigen. |
Amrita Zahir Leiterin Studienangebotsentwicklung | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Wichtigkeit von Kommunikation auf mehreren Ebenen und in verschiedenen Formen Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie andere Bereiche und Mitarbeitende der Universität im Rahmen von Projekten und Tagesgeschäften kommunizieren, insbesondere wenn es sich um komplexe Themen handelt Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Eine mehrjährige Erfahrung wie verschiedene Akteure und Anspruchsgruppen die Entwicklung der Lehre aus unterschiedlichen Standpunkten heraus beurteilen. |
Sandro Miescher
| Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Oft scheint es sehr umständlich bis unwahrscheinlich alle relevanten und gewünschten Informationen auf den Seiten der Universität Basel zu finden. Viele Angebote und Möglichkeiten konnte ich erst entdecken, häufig durch Zufall, als mein Studium bereits auf den letzten Metern vor dem Ziel lag. Auch als Mitarbeiter sind mir häufig die internen Zuständigkeiten nicht klar. Als Inhaltsverantwortlicher für einen Teil der Homepage fehlt mir ein Scribemecum (Unternehmenssprache). Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich bin sehr stark an der Form der Unconference interessiert. Die IVIT Unconference könnte als Vorbild für eine adaptierte Version für den Sustainable University Day dienen. Dieser findet 2017 an der Universität Basel statt. Meine persönlichen Kenntnisse der IVIT an der Uni Basel steigern und einen vertieften Einblick und gesteigertes Verständnis erlangen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Sicht eines abschliessenden Studenten und Mitarbeiters. Unvoreingenommene Perspektive auf viele interne Prozesse. |
Niko Ehrenfeuchter Image Analysis Specialist | Departement Biozentrum Imaging Core Facility | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich habe täglich mit Wissenschaftlern zu tun, von denen sich viele (geschätzt ~50%) überhaupt keine Gedanken um IT-technische Konsequenzen ihrer Experimente gemacht haben, und der Rest überwiegend nur ganz stereotype Vorstellungen vom Handling ihrer Daten hat. Dabei spielen sowohl Datenmenge (Akquise), als auch Transport / Aufbewahrung, und schliesslich natürlich ganz wesentlich die Verarbeitung eine Rolle.
Die meisten sind besorgt um die Speicherung (insbesondere Backup), einige haben Bedenken bzgl. Datenschutz / Zugriffsrechten, was jedoch der Realität idR nicht gerecht wird (das sind ja die Fragen, die meist hervorragend gelöst sind).
Die Praktikabilität ihres Workflows hinterfragen die allerwenigsten, zumindest nicht zu Beginn. Konsternierend oft stelle ich fest, dass lieber stundenlang sinnlos geklickt, kopiert, von Hand konvertiert / umbenannt wird - mangels besserem Wissen und (leider!) aus Faulheit, bei den entsprechenden Leuten nach einer besseren Lösung zu fragen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mich interessiert wie in anderen Bereichen der Universität mit diesen Problemen umgegangen wird. Meiner Erfahrung nach beschränken sich die oben geschilderten Punkte durchaus nicht auf "Big Data selbst die konsistente Verarbeitung kleiner Datenmengen bereitet vielen Wissenschaftlern erstaunlich grosse Schwierigkeiten. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? * sehr viel Erfahrung mit unterschiedlichsten "Kunden" (kleine und grosse Projekte, Schulungen, ...) * Betriebssystem / Netzwerk * Integration, oder anders gesagt das "verheiraten" von isolierten Prozessen eines Workflows * Bildverarbeitung, Daten-Analyse, Aufbereitung |
Simon Geiger Referent E-Media, Fachreferent Naturwissenschaften | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? An manchen Themen werden von verschiedenen Organisationseinheiten gearbeitet. Es gibt Erfahrungsaustausch und Koordination, aber eine Intensivierung und direktere Kontakte könnten die Projekte noch besser voranbringen. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mehr über andere und deren Absichten, Projekte und Arbeit erfahren. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Die Erfahrungen aus meinen eigenen Arbeitsberichten. |
Thomas Jelk Leiter ITSC-KLB | IT-Services / Universitätsrechenzentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Eine flächendeckende IT Versorgung zu gewährleisten mit dem Anspruch auf Qualität, Quantität, Effizienz, Innovation und Kundennähe in einem Umfeld mit schnell wachsendem bedarf an spezial IT in Wissenschaftlichen Arbeiten und das bei steigendem Kostendruck ist eine Entwicklung die uns Täglich neu herausfordert. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Verstehen und hören wie die Uni mit dem Thema umgeht oder in Zukunft denkt umgehen zu können/wollen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Primär denke ich muss man ein Verständnis für die Komplexität und Entwicklung der "neuen" IT schaffen. Es geht schon lange nicht mehr nur um den Standard Arbeitsplatz oder um das anschliessen eines Instrumente Rechners an das Netzwerk. |
Danielle Schwab Dezentrale HR | Departement Sprach- u. Literaturwissenschaften | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Nutzungsbereiche: Online-Services (TM/TeLL/LAP/HR-Prozesse); Forschungsdatenbank; ADAM; IAM; SAP-FICO. Wünsche: Verbesserte Schnittstellen, funktionsangepasste Berechtigungen Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Erfahrungsaustausch, Möglichkeiten und Grenzen der Kompatibilitäten; Informationen zu in Entwicklung befindlichen Projekten; Kooperationen zwischen Verwaltung und Akademie in der Datenbankentwicklung. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? AnwerderInnenerfahrung; konkrete Verbesserungsvorschläge |
Christoph Ballmer Public Relations Universitätsbibliothek / Fachreferent Musikwissenschaft | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Bedürfnisse und Angebote im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten werden immer grösser und komplexer. Die Uni sollte die Bedürfnisse vermehrt noch als heute aufnehmen und massgeschneiderte Angebote schaffen. Zentral dabei ist, immer einen Schritt voraus zu sein und kommende Bedürfnisse zu antizipieren. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich möchte mir einen Überblick verschaffen, was es an der Uni an Angeboten bereits gibt bzw. in Planung ist, um eigene Ideen zu bündeln und allfällige Synergien zu nutzen. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Eine ganze Menge Erfahrung im Umgang mit Uni-Angehörigen aller wissenschaftlicher Levels |
Günter Hipler development project swissbib | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? bisher keine Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? gibt es an der Universität Projekte / services die mit meinem Arbeitsfeld Gemeinsamkeiten haben? Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Arbeitsweise / Inhalte / Erfahrungen aus meinem Projekt. Dies wird von SUK-P2 als Teil der zukünftigen Informationsinfrastruktur Schweiz gefördert |
Thomas Ruppli VD Projekte | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? - Ich habe mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte geleitet - in meiner Tätigkeit ist Organisationsentwicklung ein wichtiger Bestandteil Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Welches die Bedürfnisse und Wünsche der Uniangehörigen an die Organisation sind. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? mal sehen |
Bernd Luchner Koordinator Bibliothekssystem | Universitätsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Habe da keine, würde mich aber interessieren, was die Teilnehmer für welche mit unserer Infrastruktur haben. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie so eine Unconference läuft. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Zur Recherche in unseren Discovery-Tools, insbesondere zu E-Books. |
Patrick Ebnöther Wiss. MA | Juristische Fakultaet | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? - Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wohin sich die Uni bewegt bez. Studierendenverwaltung, Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? 17 Jahre Erfahrung als fortgeschrittener Anwender mit zahlreichen Systemen an der Universitaet. |
Eric Decker Assistenz Research Navigator - Departement Geschichte / EIB | Departement Geschichte | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Mein urspruenglicher geistes-/sozialwissenschaftlicher Hintergrund ist die Politikwissenschaft Suedasiens. Derzeit bin ich in Basel (20%) und Heidelberg (80%) im Bereich Digital Humanities taetig. Meine Erfahrungen umfassen Konzeption, Koordination und Beratung von geisteswissenschaftlichen Projekten mit umfangreicher digitaler Komponente; Konzeption und Testen von Software und Workflows; Mitarbeiterschulungen; Lehre und Dokumentation.
Inhaltlich haben die Projekte meist einen starken Asienbezug gemein, wobei es oftmals um das digitale Erschliessen und Annotieren von Bild, Video und Textquellen geht. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Welche zentralen Dienste/Services (z.B. OCR-Server, Normdatenserver, etc.) gibt es und koennen zu welchen Konditionen auf Projektebene genutzt werden?
Welche Ansprechpartner zu Rechtsfragen (Urheberschaft, Persoenlichkeit, Lizenzvergabe und Lizenznahme) gibt es?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Gerne kann ich einen kurzen Ueberblick zum aktuellen Stand einiger Projekte am EIB geben. Dabei handelt es sich in erster Linie um die Extraktion von strukturierten Personendaten.
Bei Interesse stelle ich auch auch gerne kurz Umsetzungen aus Heidelberg im Bereich Bild- und Videoannotation vor. |
Torsten Schwede Leiter sciCORE | SciCORE - Center for Scientific Computing Biozentrum
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe am Biozentrum und SIB Swiss Institute of Bioinformatics. Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Erfahrungen und IT Beduerfnisse im wissenschaftlichen Umfeld außerhalb meines eigenen (d.h. Life Science) Erfahrungshintergrunds. Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen im Aufbau und Betrieb wissenschaftlicher IT Services und Infrastrukturen. |
Michael Wilde wiss. Mitarbeiter, Koordinator | Medizinische Fakultaet Studiendekanat
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Von wo ich komme und an den Themenkomplex andocke: Wissenschaftliches Arbeiten als Lerninhalt im Medizinstudium – also Lehrangebote, die die Medizinstudenten beim Schreiben ihrer Masterarbeit unterstuetzen sollen (Literaturrecherche, Journal Clubs, medizin. Statistik etc.). Mit IVIT hatte ich bisher noch keine Beruehrungspunkte.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Inhaltlich: Wir sind gerade dabei, die besagten Lehrangebote als Ergaenzung des bisherigen Angebots in Form von zeitlich und inhaltlich flexibel waehlbaren Lerneinheiten auf die Beine zu stellen. Ein Teil der Angebote wird E-Learning oder Blended Learning sein. Vielleicht treffe ich an der Unconference KollegInnen von andere Fakultaeten, mit denen ich mich ueber deren Lehrangebot im wissenschaftlichen Arbeiten austauschen kann. Konferenzformat: Ich habe noch keine Unconference erlebt und bin gespannt auf dieses Format.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Ueberlegungen zu der im Entstehen begriffenen Lehrangebotserweiterung zur wissenschaftlichen Kompetenz im Medizinstudium. |
Sarah Müller Application und Project Manager | IT-Services / Universitaetsrechenzentrum
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Durch das wissenschaftliche Arbeiten werden immer wieder neue Anforderungen gestellt. Diese Innovationen wuerden wir gerne unterstuetzen, um die Forschung nicht zu behindern. Durch die universitaere Organisation entstehen allerdings viele unterschiedliche und teilweise sehr spezifische Anforderungen. Diese unter einen Hut zu bekommen und eine IVIT-Strategie zu entwickelt, bei der das Budget stimmt, stellt uns ITS-Mitarbeitenden taeglich vor Herausforderungen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich moechte Anregungen und Ideen fuer neue Produkte oder Verbesserungen an bestehenden Produkten mitnehmen, damit die Dienste gut bzw. besser beim Nutzer ankommen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Durch meine bisherigen Arbeitsorte an der Universitaet kann ich aus vielen verschiedenen Sichtweisen berichten. |
Bernhard Herrlich Planung & Entwicklung | Universitaetsbibliothek
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die UB unterstuetzt als universitaere Organisation mit ihren Informationsdienstleistungen wissenschaftliches Arbeiten. Unter anderem bin ich an Workshops beteiligt, welche die verschiedenen Dienstleistungen der UB unserern Zielgruppen vorstellen und den Bedarf aufnehmen. Letzterer kann von Disziplin zu Disziplin sowie innerhalb der Disziplin von Zielgruppe zu Zielgruppe variieren.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Was die Beduerfnisse der Akademie sind. Wo allenfalls Hindernisse und Stolpersteine in der Informationsversorgung liegen. Ob es neue Beduerfnisse gibt.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Wissen und Erfahrung aus dem Bereich der Informgationsversorgung. |
Romy Daedelow Rechtsdienst Universitaetsbibliothek Basel | Universitaetsbibliothek
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich fange erst an, Erfahrungen zu sammeln ... und zwar mit dem Aufbau des "Competence Centers in Digital Law". Hier treffen sich hervorragende Themenkomplexe fuer IVIT - rechtliche Informationsversorgung mit digitalen Inhalten uns Projektaufbau mit vielen neuen Herausforderungen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich lass mich ueberraschen. Wie heisst es im IVIT-Flyer so schoen: "Das Flexible, Chaotische, charmant Unvorhersehbare ..."
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Unser Projekt "Competence Center in Digital Law" vorstellen. Beim Projekt handelt es sich um das „Competence Center in Digital Law“, welches wir im Rahmen des «SUK-Programm 2013-2016 P-2 Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» (https://www.swissuniversities.ch/de/organisation/projekte-und-programme/suk-p-2-wissensch-information-zugang-verarbeitung-speicherung/)aufbauen. Ziel des CCDL ist fuer alle Angehoerigen der schweizerischen Hochschulen und Universitaeten eine breite Palette unterschiedlicher Ressourcen anzubieten, welche diese bei rechtlichen (vorerst urheberrechtlichen, spaeter auch datenschutzrechtliche) Fragen unterstuetzen. Konkret wird das CCDL einerseits Online-Ressourcen - wie Case Studies und rechtliche Ausfuehrungen inklusive FAQs - in einer Datenbank mit einer ausfuehrlichen Suchfunktion zur Verfuegung stellen, so dass sich die Nutzer selber das notwendige Wissen aneignen und allfaellige Fragen beantworten koennen. Andererseits wird das CCDL Workshops mit entsprechenden Unterlagen anbieten. Neben diesen Textressourcen wird das Center auch persoenliche Beratungen im Angebot haben. |
Alexandra Dammann Administrative Assistentin | Departement Biozentrum
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Im Rahmen der universitaeren Organisation habe ich erst seit kurzem (Anstellung seit Januar 2016) Einblick in die wissenschaftliche Arbeit: Ich half bei der Fertigstellung von Artikeln fuer wissenschaftliche Zeitschriften (Formatierung, Korrekturlesen), unterstuetze bei Aufbau und Pflege einer Proteindatenbank, verantworte die Administration gemeinsamer Kalender und Termine. Ausserdem habe ich Erfahrung im vernetzten Arbeiten (mehrere Projektmitglieder an verschiedenen Standorten), speziell mit Hilfe von Google Docs.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich moechte lernen, wie ich vernetztes Arbeiten an der Uni optimieren kann und welche Alternativen es z.B. fuer Google Docs gibt/geben koennte.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich kann meine Vor-Uni-Erfahrung sowie meine kurzen Einblicke von der administrativen Seite einbringen sowie Offenheit und Neugier fuer diese Form des Zusammentreffens. |
Alice Spinnler Leitung Sacherschliessung und Fachreferentin | Universitaetsbibliothek
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? In meiner Taetigkeit als Fachreferantin und Leiterin der Fachstelle Sacherschliessung rege Zusammenarbeit in den Bereichen Informationsaufbau, Informationsvermittlung und Informationserschliessung mit den Departementen und Instituten.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Technologien wie LOD und Forschungsdatenmanagement werden immer wichtiger. Normdaten sind ein wichtiges Element dabei. Normdaten sind ein Kerngeschaeft der UB. Es interessiert mich, ob und wie die UB in dieser Hinsicht mit anderen universitaeren Institutionen zusammenarbeiten kann.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Meine Erfahrungen in mehrjaehriger Arbeit mit Normdaten. |
Benjamin Eugster Assistenz Bildungstechnologien | Bereich Bildungstechnologien (BBiT)
| Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Als Zustaendiger fuer die Kursadministration im Bereich Bildungstechnologien erstrecken sich Erfahrungen und Interessen hinsichtlich der Verschraenkung von wissenschaftlichem Arbeiten und der universitaeren Organisation immer in zwei Richtungen. Zum einen stellt sich dabei die Frage, welche aktuellen Herausforderungen sich bei einer stetigen Qualitaetssteigerung des Lehrbetriebs stellen und wie mit Schulungen gezielt Loesungen aber auch ein Bewusstsein fuer diese vermittelt werden koennen. Zum anderen bin ich als Universitaetsmitarbeiter auch immer wieder konfrontiert mit der Moeglichkeit und Notwendigkeit der Zusammenarbeit und des Austauschs ueber die jeweiligen Abteilungen hinaus.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich wuerde von der IVIT Unconference gerne mitnehmen, wie der Austausch in kollaborative Strukturen uebergehen und damit auch ueber einzelne Events hinaus angeregt werden kann.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Als relativ neuer Mitarbeitender kann ich in vielerlei Hinsicht einen frischen Blick auf Angelegenheiten einbringen, die einem im Tagesgeschaeft vielleicht nicht mehr so bewusst sind. |
Danielle Kaufmann Rechtsdienst UB/ Competence Center in Digital law | Universitaetsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? unter anderem:
- Beratungs- und Schulungstaetigkeit im Bereich Urheber- Lizenzvertrags- und Datenschutzrecht
- Aufbau des Competence Center in Digital law (SUK P2-Programm)
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? breiteres Verstaendnis der Fragen und Beduerfnisse aus Lehre und Forschung zu den Themenbereichen Urheberrecht, Lizenzvertragsrecht, Datenschutzrecht, v.a. im Zusammenhang mit digitalen Herausforerungen
"Vernetzung" mit dem digitalen und dem e-learning Know How an der Unibas
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? mit Romy Daedelow zusammen unser Projekt im Rahmen von SUK P2-Programm "competence center in digital law" vorstellen |
Sonia Ackermann Krzemnicki Wissenschaftliche Beraterin | Rektorat & VerwaltungVizerektorat Forschung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Kenntnisse der Forschungsinformationslandschaft an Schweizer Universitaeten
"internationale" Forschungsinformationen
Trends und Outlook in FI
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ueberblick gewinnen ueber neue brennende Themen und Initiativen an der UNI Basel
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Uebergeordneter Blick auf Generierung und Verwendung von Managementinformationen Zwecks Hochschulsteuerung
Kenntnisse der Schweiz weiten Steuerungsmechanismen im Bereich Hochschule und Hochschulpolitik |
Andrew Wilson Wissenschaftlicher Mitarbeiter SNF-Projekt Concepts of improvisation | Departement Kunstwissenschaften | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Basic
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Neue Ideen und Kooperationsmoeglichkeiten
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Improvisation, Zufall, Musiktheorie— Musikgeschichte und die Systemtheorie nach Niklas Luhmann |
Heiko Schuldt | Departement Mathematik & Informatik | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Leiter einer Informatik-Forschungsgruppe und Mitarbeit in verschiedenen Gremien im IVIT-Bereich.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? In welchen Bereichen decken die IVIT-Angebote der Universitaet die aktuellen (und zukuenftigen) Beduerfnisse der Mitarbeitenden nicht ab?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Erfahrungen aus verschiedenen Gremien und als IVIT-Nutzer in Lehre und Forschung.
|
Christine Meyer Richli Leiterin Fachstelle fuer Evaluation | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Die Fachstelle fuer Evaluation schafft eine Kultur, in der Qualitaet eigenverantwortlich entwickelt und gesichert wird. Die Umsetzung der Vision wird erreicht, indem die Fachstelle fuer Evaluation das Rektorat, die Fakultaeten und die Verwaltung bei der Durchfuehrung und Prozessoptimierung von Evaluationen beraet und unterstuetzt. Darueber hinaus setzt sich die Stelle fuer Wissenszuwachs und Qualifizierung mit dem Ziel einer professionellen Handlungskompetenz ein.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich moechte gerne das Format kennen lernen sowie ueber Beduerfnisse und Kanaele/Instrumente der internen Kommunikation (Informations-, Diskussionsmedien) diskutieren.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Offenheit, Expertise in Evaluation und Qualitaets-/Feedbackkultur, Erfahrung mit Veraenderungen und Change Management, Interesse an Kommunikation, kreatives Denken. |
Antonio Pires DBM-IT | Departement Biomedizin | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? -
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Themen andere Leute zuhoeren und wenn moeglich mitsprechen (Gehoere dem Organisationsteam an)
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Gehoere dem Organisationsteam an |
Mike Rümmele Leiter Abteilung Controllerdienste im Ressort Finanzen & Controlling | Rektorat & Verwaltung | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Erfahrung im Bereich der zentralen Verwaltung und Organisationsstruktur der Universitaet. Staendiger Wandel der Informationsversorgung an unterschiedliche Anspruchsgruppen innerhalb und ausserhalb der Universitaet. Schnittstelle zwischen Akademie und Verwaltung hinsichtlich der Finanzen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Wie koennen die verwaltungstechnischen und akademischen Anforderungen sinnvoll und mit vertretbarem Aufwand fuer alle Beteiligten erfuellt werden. Wie ist eine stoerungsfreie Informationsversorgung (technisch und im Workflow) moeglich.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? - 15-jaehrrige Erfahrung im zentralen Controlling der Universitaet
- verschiedene Projekterfahrung
- Gesamtuniversitaeres Denken |
Frederik Grüell Imaging Expert | Departement Biozentrum | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Erfahrung zum wissenschaftlichen Arbeiten habe ich waehrend meiner Promotion sammeln koennen, aber zur universitaeren Organisation wuerde ich gerne mehr lernen.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Zuerst einmal moechte ich meine Kollegen kennen lernen, weil ich erst seit Mai am Biozentrum mit dabei bin.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich hoffe, dass ich eine Perspektive von aussen mitbringen kann. |
Marion Regenscheit in Ausbildung zur wissenschaftlichen Bibliothekarin | Universitaetsbibliothek | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich fange erst an Erfahrungen zu sammeln, bin aber immer wieder ueberrascht, wie langen Wege innerhalb komplexer universitaerer Strukturen gegangen werden muessen, um etwas bewegen zu koennen. Im Zusammenhang mit dem Webrelaunch der UB Basel sehe ich, wie wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit aehnlichen Themen auseinandersetzen und frage mich dabei, ob eine Intensivierung der direkten Kontakte, vielleicht einzelne Projekte besser voranbringen koennte.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Mitten im dynamischen Umfeld der informationstechnischen Entwicklungen interessieren mich als Medienwissenschaftlerin und angehende wissenschaftliche Bibliothekarin vor allem Schnittstellen.
An der Unconference wuensche ich mir Antworten zu den Beruehrungspunkten/Interfaces. Wo sind sie? Wie kann Informationsversorgung und -vermittlung besser und zugaenglicher gestaltet und schliesslich auch kommuniziert werden?
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich komme mit frischem Blick und freue mich auf spannende Diskussionen. |
Anja Matthiä Studienkoordinatorin Physik und Computational Sciences | Departement Physik | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Ich habe Erfahrungen in beiden Gebieten, einerseits aus meiner eigenen wissenschaftlichen Forschungstaetigkeit und andererseits aus der Administration und Organisation zweier Studiengaenge.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ich moechte gerne mehr ueber die Ziele und Interessen anderer Abteilungen erfahren und bin sehr an Kommunikationsformen zwischen verschiedenen Abteilungen der Universitaet interessiert. Vielleicht muss man fuer die Erreichung bestimmter Ziele nicht das Rad neu erfinden, sondern kann auf beretis vorhandene Methoden zurueckgreifen.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass die Ziele und Interessen verschiedener Gruppierungen innerhalb einer Universitaet sehr verschieden sind. Das moechte ich in die Diskussion einbringen. |
Thierry Sengstag Project manager sciCORE, deputy CSIO | SciCORE - Center for Scientific Computing | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? In the context of sciCORE, provide data management and data analysis consulting on biological and biomedical data. In the context of SUK-P2 grants: contribute to building an integrated information management/processing environment to link active research with long term archival.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Understand how different domains manage data (concepts and tools). Identify which are those transferable/reusable across domains. Special interest as a user of long term archival technologies and related use of semantic technologies.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Experience with data management systems in life sciences (and biomedical applications). |
Olivia Hochstrasser Geschaeftsfuehrung Departement Geschichte | Departement Geschichte | Was sind Deine Erfahrungen zum Themenkomplex "Wissenschaftliches Arbeiten - IVIT - Universitäre Organisation"? Im Bereich der IT Anwendungen fuer Management und Administration: Steigende Systemkomplexitaet, wenig Bezug der Systeme in LAP, SAP Cash, IAM, HR Webbaukaesten untereinander, oft unbefriedigender Bezug zu den dezentralen Nutzern. Die Rollen im Management veraendern sich unter diesen Bedingungen. Das akademische Arbeiten, zu dessen Unterstuetzung wir da sind, ebenfalls.
Was möchtest Du an der IVIT Unconference gerne Neues lernen? Ueberblick ueber die Themen in diesem Feld, handelnde Personen kennen lernen und erleben, ueber diese Prozesse gemeinsam reflektieren.
Was kannst Du zur IVIT Unconference beitragen? Viele Erfahrungen mit den verschiedenen IT-Anwendungen in der Administration und im Management und mit deren aktuell aeusserst intensiver Weiterentwicklung, ein paar Ideen fuer die weitere Gestaltung dieser Prozesse. |